Fragen zu restful families?

Hier findest du die Antworten...

rafiki.png

Häufigste Fragen zu restful families…

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen findest du hier. Mehr Wissen bitte

Gesprächsablauf…

Ein Peer-Austausch ist etwas Neues für dich? Wir helfen dir und deinem Peer gerne mit unserem Gesprächsleitfaden. Sofort zum Vorschlag

Kleiner Knigge…

Uns ist es wichtig, dass ihr euch im Peer-Austausch wohlfühlt. Deshalb haben wir in unserem kleinen restful-Knigge unsere Verhaltensprinzipien zusammengestellt. Muss ich unbedingt lesen

Schreiben, wie es dir passt…

Wir bieten dir unterschiedliche Möglichkeiten, dich mit deinem Peer zu unterhalten. Am einfachsten machst du es direkt auf der Plattform. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Alle Varianten

Du bist nie alleine…

Du fühlst dich im Gespräch nicht wohl? Das Thema ist dir zu schwer? Du hast Mühe, mit der Geschichte und der Lebenssituation deines Peers umzugehen? Wir sind für dich da. Melde dich sofort bei uns! Mail an uns schreiben

Häufige Fragen

Wer steckt hinter restful?

restful wird von einem Non-Profit-Verein betrieben. Unser Ziel ist es, möglichst viele Eltern im Bereich der mentalen Gesundheit zu unterstützen.

Wie funktioniert das restful-Modell?

Wir nutzen eine Kombination von Hilfen zur Selbstreflektion und Bewusstsein rund um mentale Gesundheit und bieten dir zu den für dich relevanten Themen den Austausch mit anderen Eltern.

Welches Kindsalter deckt restful ab?

Wir sprechen vor allem Eltern von der Schwangerschaft bis und mit Kindern im Alter von ca. 12 Jahren an.

Ist restful sicher?

Ja. Deine Daten sind dir und nur dir! Wir nutzen diese (nach deinem okay) höchstens für wissenschaftliche Zwecke.

Kann mir restful in einer Krise helfen?

Unser Angebot ist nicht für akute Krisensituationen geeignet. Bei einem psychiatrischen oder medizinischen Notfall kontaktiere bitte umgehend eine Ärztin oder einen Arzt oder wende dich an eine der folgenden Nummern:

  • Dargebotene Hand: 143
  • Notrufzentrale: 144
  • Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche: 147
  • Elternnotruf: 0848 35 45 55
  • Auskunft über regionaler Notfalldienst: 1811

Einfach ins Gespräch kommen...

Für eine positive Coaching-Erfahrung benötigt es nicht zwangsweise eine persönliche Coaching-Person zur Reflexion von Problemen und Herausforderungen. Wir wissen, dass Coaching auch aus einem regelmässigen Austausch von Gleichbetroffenen bestehen kann. Wenn du und deine Matching-Person nicht genau wissen, wie das funktioniert, haben wir hier einen konkreten Vorschlag.

1 Thema festlegen

Einigt euch zuerst, welche Person Themengeber:in ist. Das Thema kann eine Herausforderung oder ein Problem sein, bei dem die Person einen Erfahrungsaustausch wünscht. Wichtig ist, dass die Person aktuell nach Wegen sucht, wie sie es aktiv bewältigen kann.

2 Verständnis herstellen

Der*die Themengeber:in stellt ein Thema kurz vor. Die andere Person soll, wenn nötig, Nachfragen stellen können. Wenn ihr nachfragt, dann schaut, dass diese keine Bewertungen enthalten („Du bist also auf der Suche nach …“), sondern lediglich dem eigenen Verständnis dienen („Habe ich richtig verstanden, dass du …“).

3 Erfahrungsaustausch

Danach teilt die andere Person seine Impulse. Sie spricht immer aus ihrer Perspektive und über ihre eigenen Erfahrungen. Es geht nicht darum, Ratschläge zu erteilen oder das Problem des*der Themengeber:in zu analysieren. Wenn du eine Rückmeldung gibst, dann überlegst du dir schlicht, welche Situation du selbst bereits durchlebt hast, die potenziell relevant sein könnte. Du beschreibst die eigene Situation, erklärst, wie du diese durchlebt und bewältigt hast, welche Entscheidungen du getroffen hast und weshalb.

Hier folgen nun allenfalls mehrere Runden des Austauschs. Auch der/die Themengeber:in bringt ihre persönliche Perspektive ein, erzählt, welche Erfahrungen sie/er bereits gemacht hat und kann auf Rückmeldungen der anderen Person reagieren. Wie viele Austauschrunden hier folgen, ist völlig offen.

4 Synthese

Irgendwann ist es jedoch sinnvoll, das Thema und den Austausch zusammenzufassen. Die/der Themengeber:in kann nun nochmals reflektieren, was er/sie aus den Impulsen und dem Erfahrungsaustausch mitgenommen hat. Vielleicht gibt es sogar ein paar konkrete Schritte, die abgeleitet werden können. Wichtig ist, sich bei der anderen Person zu bedanken.

5 Abschluss / Neuanfang

Nun können die Rollen getauscht werden. Die andere Person bringt, wenn gewünscht, ein Thema ein, das sie gerne besprechen würde und das Coaching beginnt von neuem.

Kleiner Knigge für deinen Peer-Austausch

Was, wenn ich mich nicht mehr mit der anderen Person austauschen möchte? Wie beende ich den Austausch?

Wir wünschen euch einen ehrlichen und transparenten Austausch. Dazu gehört auch, der anderen Person offen mitteilen zu können, wenn du dich nicht mehr austauschen möchtest. Nimm dabei aber auch Rücksicht auf die Gefühle deines Gegenübers.
Du darfst der anderen Person auch den Hinweis geben, dass wir von restful gerne einen neuen Match für sie*ihn suchen.
Vielleicht hilft dir diese Vorlage:

Hallo …
Herzlichen Dank für den bisherigen Austausch. Ich möchte diesen aus persönlichen Gründen beenden. Ich konnte viele wertvolle Inputs mitnehmen. Jetzt versuche ich, diese in meinem Alltag anzuwenden. Bitte entschuldige, dass ich das Matching damit abschliesse.
Ich wünsche dir auf deinem Weg alles erdenklich Gute. Schau zu dir und geb dir acht.
Gruss ...
P.S.: Wenn du möchtest, melde dich doch nochmals bei restful für ein anderes Matching!

Wenn es für dich schwierig ist, eine passende Formulierung zu finden, melde dich bitte bei uns. Wir übernehmen es für dich.

Was soll ich tun, wenn sich die andere Person auf einmal nicht mehr meldet oder den Austausch abbricht?

Wenn dein Gegenüber den Austausch beendet oder sich nicht mehr bei dir meldet, nimm dies auf keinen Fall persönlich. Es gibt tausend Gründe, weshalb es sich für jemanden nicht stimmig anfühlt, sich weiter persönlich auszutauschen. Melde dich bei uns und wir versuchen dich mit einer anderen Person zu verbinden: hallo@getrestful.ch

Was mache ich, wenn ich das Gefühl habe, die andere Person “passt” nicht zu mir?

Wir ermutigen dich, etwas Geduld zu haben und dich auf die andere Person einzulassen. Wenn du trotzdem das Gefühl hast, ihr könnt euch gegenseitig nicht weiterhelfen oder ihr findet keine gemeinsame Ebene, darfst du dich gerne wieder bei uns melden. Dann suchen wir eine andere Matching-Person für dich. Gerne informieren wir deinen bisherigen Match dann auch direkt.
Falls du weiter Fragen oder Anregungen hast, darfst du dich jederzeit bei uns melden: hallo@getrestful.ch

Übersicht über die Austauschvarianten

Bei restful families kannst du dich direkt über dein Konto oder aber via Mail austauschen. Wir stellen sicher, dass dein Match (und nur dein Match) deine Nachrichten erhält.

Wenn du und dein Match entscheiden, dass ihr euch lieber physisch trefft, kann auch das stimmen.

Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookie-Kategorien Sie uns erlauben zu verwenden. Sie können mehr über unsere Cookie-Richtlinien lesen, indem Sie unten auf Cookie-Richtlinie klicken.

Diese Cookies ermöglichen unbedingt notwendige Cookies für Sicherheit, Sprachunterstützung und Identitätsüberprüfung. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies sammeln Daten, um sich an die Benutzereinstellungen zu erinnern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, sowie den Traffic zu messen & analysieren und allgemein unseren Service zu verbessern.

Diese Cookies helfen uns, Marketinginhalte und maßgeschneiderte Werbung besser zu platzieren.